Food First!
Durch Anklicken der grünen Buttons erhalten Sie kompakte Infos zu verschiedenen Fragen der Sporternährung:
Die verlinkte Website www.sportsdietitians.com.au funktioniert aktuell nicht – eine Lösung wird gesucht – Sorry!
Sporternährung Kompakt
Ernährung rund um Training und Wettkampf
- Poster "Power Up" - Sporternährung Kompakt
- Vor Training/Wettkampf
- Während Training/Wettkampf
- Regeneration - Nach Training/Wettkampf
- Regeneration ? Kakao und weitere Milchprodukte
- WANN ist WAS sinnvoll - trainingsabhängige Gestaltung der Mahlzeiten (The Athlete's Plate®)
- Kohlenhydratperiodisierung
- Glykämischer Index/ Glykämische Last
- Carboloading (Kohlenhydratspeicher füllen)
- Banane - Sportlerobst Nr. 1
- Protein im Sport
- Sporternährung „Unterwegs“
- Empfindlicher Magen - Runner’s Gut
- Muskelkrämpfe und Seitenstechen
- Übertraining und Erschöpfung
- Training unter extremen Umweltbedingungen
- Zu wenig Energie ? – Relatives Energiedefizit im Sport (REDs)
- Immunfunktion im Sport
- Antioxidantien im Ausdauersport
Trinken
Im Fokus: Frau im Sport
- Frau im (Spitzen-)SportFrau und Spitzensportswissolympic.chKeine Regelblutung? Das sollte nicht sein! (Podcast)blut-schweiss-training.podbean.comKeine Regelblutung? Siehe auch Relatives Energiedefizit im Sportrosenfluh.chStarke Regelschmerzen? Das sollte nicht sein!endometriose-vereinigung.deEinfluss des Menstruationszyklus auf das Trainingswissolympic.chFrauenspezifische Themen - Im Podcast "Blut, Schweiß und Training"dgv-trainerportal.deMenstruation: Blut- und Eisenverlust abschätzenblutverlust-rechner.deLeistungssport und Periodenprodukte (Olympiazentrum Vlbg.)femaleathlete.atÜbersicht - Verhütungsmittel und Sportfemaleathlete.atGeeignete Verhütungsmethode finden indd.adobe.comTraining während /nach der Schwangerschaftswissolympic.chBeckenboden-Probleme: Harninkontinenz, Schmerzenswissolympic.ch
- Ernährungstipps für Sportlerinnen Ernährung für Sportlerinnen - Nicht sportartspezifischswissolympic.chZu wenig Energie? Siehe auch Rubrik "Diäten, Unverträglichkeiten,.." → REDsrosenfluh.chEisenmangel? Siehe auch Rubrik "Diäten, Unverträglichkeiten..."ais.gov.auMenstruation: Blut- und Eisenverlust berechnenblutverlust-rechner.de
- Frau im (Spitzen-)Sport
Im Fokus: Jugendliche Sportler:innen
Änderung der Körperzusammensetzung
Diäten, Unverträglichkeiten, Krankheiten, …
- Vegetarische Ernährung im Sport
- Vegane Ernährung im Sport
- „Low Carb“ Diäten
- FODMAPs Diät
- Essstörungen
- Zu wenig Energie? Relatives Energiedefizit im Sport (REDs)Relatives Energiedefizit - Ein Syndrom mit vielen Facettenrosenfluh.chHot Topic Energiverfügbarkeitssns.chIOC Consensus Statement: REDs - Update 2023bjsm.bmj.comReturn to play: REDs CAT 2 - Update 2023bjsm.bmj.comREDs Risiko-Abschätzung (CAT-Tool)view.officeapps.live.comStudiensammlung - REDs - Update 2023bjsm.bmj.com
- Allergien und Unverträglichkeiten im Sport
- Diabetes Mellitus und Sport
- Zöliakie und Sport
- Eisenmangel und Sport
- „Gesunde Knochen“ – verminderte Knochendichte
- Ernährung bei Muskelverletzungen
Sporternährungsmythen
- Podcast - Mythen in der Sporternährung
- Soll ich als SportlerIn tierische Lebensmittel komplett meiden? (Film "The Game Changers")
- Ist „Basenfasten“ sinnvoll?
- Helfen Vitamin C Supplemente bei Erkältungen?
- Wirkt Zeolith (vulkanisches Tuffgestein) leistungssteigernd und entgiftend?
- Sind BCAA Präparate (verzweigtkettige Aminosäuren) wirksam?
- Sind „Detox-Kuren“ sinnvoll?
- Wirken „Low-Carb-Diäten“?
- Ist eine „glutenfreie Ernährung“ sinnvoll?
- Wirkt Milch verschleimend und krankmachend?
- Hilft Magnesium bei Muskelkrämpfen im Sport?
Sportartspezifische Ernährung
- Basketball (Jugendliche)
- Basketball
- Boxen
- (Eis-)hockey
- Fußball (Jugendliche)
- Fußball
- Gehen
- Golf
- Kanu/Kajak Sprint
- KletternNutritional considerations for olympic-style competitive climbingtandfonline.comErnährung fürs Klettern und Bouldern (Teil 1) - Interview Dr. Claudia Osterkamp-Baerens, Olympiastützpunkt Münchenyoutube.comErnährung fürs Klettern und Bouldern (Teil 2) - Interview Dr. Claudia Osterkamp-Baerens, Olympiastützpunkt Münchenyoutube.comEssstörungen im Klettern, Bericht Standard (Juli 2023)derstandard.atRelatives Energiedefizit im Sport - siehe auch Rubrik 'Diäten, Unverträglichkeiten, Krankheiten'rosenfluh.ch
- Laufen
- Laufen (Mitteldistanz)
- Laufen (Trailrunning)
- Laufen (Ultradistanz)
- Leichtathletik - Werfen und Stoßen
- Rad (Bahn)
- Rad (Mountainbike)
- Rad (Straße)
- Rudern
- Schießen
- Schwimmer
- Segeln
- Ski Alpin
- Snowboard
- Surfen
- Taekwondo
- Tauchen
- Tennis (Jugendliche)
- Tennis
- Triathlon (Kurzdistanz)
- Triathlon (Langdistanz)
- Turnen
- Volleyball
Nahrungsergänzungsmittel
Ständig kommen neue Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt… Das Angebot an Produkten, die Sportlerinnen und Sportlern zur Verfügung stehen, ist enorm!
Bei der Flut an Bildern und Marketing-Slogans kann leicht der Eindruck entstehen: „Sporternährung = Nahrungsergänzungsmittel-Einnahme“.
Allerdings: Viele Marketing-Slogans können NICHT durch fundierte wissenschaftliche Untersuchungen untermauert werden. Und noch viel öfter stellt sich die Frage wie sinnvoll es ist, anstelle von gesunden Lebensmitteln die vermeintlich zusätzlich „benötigten“ Nährstoffe über Tabletten und Pulver zu sich zu nehmen.
Das saubere, sichere und natürliche Erfolgsrezept heißt „Food First“!
Supplemente-Guides
- Im Leistungssport kann der Einsatz von (einigen wenigen) Supplementen in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Vorab gilt es allerdings einiges abzuwägen: Die beiden hier angeführten „Supplemente-Info-Websites“ richten sich an den leistungsorientierten Sport (!) und schaffen einen wissenschaftlich fundierten, leicht verständlichen Überblick. Sie ersetzen keine ExpertInnenberatung und stellen KEINE Empfehlung oder konkrete Anleitung zur Supplementeinnahme dar! Anmerkung: Der Schweizer „Supplementguide“ und das „Supplement Framework“ des Australian Institute of Sports nutzen die gleiche Klassifizierung der Supplemente. Da diese nicht immer zeitgleich aktualisiert werden, kann es im Einzelfall zu Abweichungen kommen.
Doping – Prävention
- Bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln können durch Fehler im Produktionsprozess unbeabsichtigt verbotene Substanzen in die Produkte gelangen oder diese werden im Rahmen bewusster Manipulationen vom Hersteller beigemischt.
- Folgende Dopingpräventionsplattformen testen Nahrungsergänzungsmittel:
Rezepte
Weiterführende Informationen
Interessante und gut recherchierte Internetseiten
Wissenschaftliche Artikel und Positionspapiere
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Barbara Pirker-Praschnig, MAS (barbara.pirker-praschnig@ktn.gv.at)